Über mich als Verantwortliche und Informationen zur Datenverarbeitung
Unter der Domain Gestaltedeinenweg.at finden Sie meine Webseite. Ich, Mag. Claudia Wielander-Kuhn bin Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision und betreibe diese Webseite um meine Kund:innen und Interessent:innen über mein Angebot zu informieren.
Mit dieser Datenschutzerklärung beschreibe ich, welche Daten bei Ihrem Besuch auf meiner Webseite erhoben werden und für welche Zwecke diese genutzt werden. Weiters informiere ich Sie hier auch darüber, welche Daten ich im Zusammenhang mit meiner beruflichen Tätigkeit verarbeite und für welche Zwecke dies geschieht.
Weiters gilt diese Datenschutzerklärung auch für meine sonstigen online Auftritte und Social Media Auftritte.
Mir ist es ein Anliegen, Sie umfassend über die Nutzung Ihrer Daten, also die Art, den Umfang, die Zwecke und die Erhebung zu informieren und somit auch den Bestimmungen des Art 13 DSGVO nachzukommen.
Information und Kontakt
Bei Fragen erreichen Sie mich unter:
Mag. Claudia Wielander-Kuhn, Weinbergstraße 1/1/6, 2542 Kottingbrunn
Gerne auch telefonisch unter +43 677 61516239 oder per Email: E-Mail: therapie@gestaltedeinenweg.at
Gerne informiere ich Sie über die gespeicherten Daten, deren Herkunft, wer diese Erhält und für welche Zwecke ich diese speichere und wie lange. Selbstverständlich stehe ich Ihnen aber auch jederzeit für Terminvereinbarungen und Fragen zu meiner Tätigkeit zur Verfügung.
Datenverarbeitungen bei der Nutzung meiner Webseite
Die personenbezogenen Daten, die Sie bei Ihrem Aufenthalt auf meiner Website übermitteln, werden zu dem Zweck genutzt, um die Webseite anzuzeigen und damit Sie mit mir in Kontakt treten können (§ 165 TKG 2021, Art 6 Abs 2 lit b DSGVO).
Darüber hinaus werden Daten, die technisch erforderlich sind, in Logfiles verarbeitet, um die Sicherheit der Webseite zu gewährleisten. Gespeichert werden:
Browsertyp und Browserversion, Betriebssystem, Referrer URL, Hostname des zugreifenden Rechners, Uhrzeit der Serveranfrage und die IP-Adresse. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Die Erassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art 6 Abs 1 lit f DSGVO und stütze ich mich hier auf mein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung meiner Webseite. Dazu ist es erforderlich, die Server Log-Files zu erfassen.
Wenn Sie über die Webseite ein Erstgespräch vereinbaren und somit personenbezogene Daten hinterlassen, verarbeite ich diese Daten zur Erfüllung Ihrer Anfrage und somit aufgrund einer vorvertraglichen Anbahnung oder bereits aufgrund eines Vertrages, gemäß Art 6 Abs 1 lit b DSGVO.
Kontaktaufnahme über Kontaktformular, E-Mail oder Telefon
Wenn Du mir per Kontaktformular Anfragen zukommen lässt, werden Deine Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Dir dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei mir gespeichert. Wenn Du mich per E-Mail oder Telefon kontaktierst, wird Deine Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Deines Anliegens bei mir gespeichert und verarbeitet. Diese Daten gebe ich nicht ohne Deine Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Deine Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf meinem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an mich gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Deiner schlüssigen Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
Die von Dir im Kontaktformular eingegebenen oder per Kontaktanfrage übersandten Daten verbleiben bei mir, bis Du mich zur Löschung aufforderst, Deine Einwilligung zur Speicherung widerrufst (per E-Mail an therapie@gestaltedeinenweg.at) oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Deiner Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Nutzung von Google Tools über meine Webseite und Informationen dazu
Weiters habe ich auf meiner Webseite diverse Dienste von Google eingebunden. Ich verwende:
Google Ads, Google Ads Manager, Google Tag Manager, Google Analytics
Diese Dienste beziehe ich vom amerikanischen Unternehmen Google Inc. Für den europäischen Raum ist das Unternehmen Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland) für alle Google-Dienste verantwortlich.
Zu Beginn erscheint ein Cookie Pop-up Fenster, wo Sie der Verwendung der von mir genutzten Google Dienste zustimmen können oder diese auch ablehnen können. Wenn Sie die Einwilligung gemäß Art 6 Abs 1 lit 1 DSGVO nicht erteilt haben, wird die jeweilige Datenverarbeitung nicht vorgenommen.
Google Ads ist ein Werbesystem. Damit kann ich Anzeigen schalten, die sich vor allem an den Suchergebnissen bei Nutzung der Dienste orientieren. Durch die erteilte Einwilligung wird ein Cookie auf Ihrem Eingabegerät gespeichert.
Google Ad Manager ist ein Werbedienst, der von Google LLC bereitgestellt wird. Im Wesentlichen handelt es sich um eine Anzeigenverwaltungsplattform, die es Unternehmen ermöglicht, Werbekampagnen unter Verwendung mehrerer Werbenetzwerke durchzuführen.
Der Google Tag Manager erfasst Daten auf meiner Webseite und leitet diese an die angebundenen Analyse-Tools weiter. Die Tools speichern und werten diese aus. Mit dem Google Tag Manager werden selbst keine Daten gespeichert. Er hat darauf keinen Zugriff. Der Tag Manager erhebt lediglich Daten dazu, wie einzelne Tags verwendet werden.
Mittels Google Analytics erfolgte die Auswertung der Besucherinformationen zur Optimierung des Webangebots. Verarbeitet werden die Daten wie Standorte der Zugriffe, Gerätedaten, Zugriffsdauer und Zeitpunkt, Navigationsverhalten, Klickverhalten und IP-Adressen. Die Speicherdauer ist abhängig von den verwendeten Properties. Ich verwende dieses Tool, um Ihnen das bestmögliche Service zu bieten. Die Statistiken und Daten von Google Analytics helfen mir dieses Ziel zu erreichen.
Google hat Ihre Server auf der ganzen Welt verteilt. Die meisten Server befinden sich in Amerika und folglich werden Ihre Daten meist auf amerikanischen Servern gespeichert. Hier können Sie genau nachlesen wo sich die Google-Rechenzentren befinden: https://www.google.com/about/datacenters/inside/locations/?hl=de
Ihre Daten werden auf verschiedenen physischen Datenträgern verteilt. Das hat den Vorteil, dass die Daten schneller abrufbar sind und vor Manipulation besser geschützt sind. In jedem Google-Rechenzentrum gibt es entsprechende Notfallprogramme für Ihre Daten. Wenn beispielsweise die Hardware bei Google ausfällt oder Naturkatastrophen Server lahmlegen, bleibt das Risiko einer Dienstunterbrechung bei Google dennoch gering.
Die Aufbewahrungsdauer der Daten hängt von den verwendeten Properties ab. Bei der Verwendung der neueren Google Analytics 4-Properties ist die Aufbewahrungsdauer Ihrer Userdaten auf 14 Monate fix eingestellt. Für andere sogenannte Ereignisdaten habe ich die Möglichkeit eine Aufbewahrungsdauer von 2 Monaten oder 14 Monaten zu wählen.
Wie können Sie diese Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?
Nach dem Datenschutzrecht der Europäischen Union haben Sie das Recht, Auskunft über Ihre Daten zu erhalten, sie zu aktualisieren, zu löschen oder einzuschränken. Mithilfe des Browser-Add-ons zur Deaktivierung von Google Analytics-JavaScript (ga.js, analytics.js, dc.js) verhindern Sie, dass Google Analytics Ihre Daten verwendet. Das Browser-Add-on können Sie unter https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de runterladen und installieren. Beachten Sie bitte, dass durch dieses Add-on nur die Datenerhebung durch Google Analytics deaktiviert wird.
Falls Sie grundsätzlich Cookies deaktivieren, löschen oder verwalten wollen, finden Sie unter dem Abschnitt „Cookies“ die entsprechenden Links zu den jeweiligen Anleitungen der bekanntesten Browser.
Zusätzlich zur Einwilligung besteht von meiner Seite ein berechtigtes Interesse daran, dass Verhalten der Websitebesucher zu analysieren und so mein Angebot technisch und wirtschaftlich zu verbessern. Mit Hilfe von Google Analytics erkenne ich Fehler der Website, können Attacken identifizieren und die Wirtschaftlichkeit verbessern. Die Rechtsgrundlage dafür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen). Ich setze Google Analytics gleichwohl nur ein, soweit Sie eine Einwilligung erteilt haben.
Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet Google sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittländer (wie beispielsweise in die USA) überliefert und dort gespeichert werden. Durch diese Klauseln verpflichtet sich Google, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de
Weiters ist Google LLC DPF-Zertifiziert.
Die Google Ads Datenverarbeitungsbedingungen (Google Ads Data Processing Terms), welche den Standardvertragsklauseln entsprechen und auch für Google Analytics geltend sind, finden Sie unter https://business.safety.google/adsprocessorterms/.
Weitere Informationen zu diesen Datenverarbeitungen finden Sie auch unter: https://marketingplatform.google.com/about/analytics/terms/de/ und https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.
In den Datenschutzerklärungen können Sie näher nachlesen, wie „Google“ mit den übermittelten Daten umgeht. Die Datenschutzbestimmungen von „Google“ finden Sie unter https://policies.google.com/privacy?hl=de#europeanrequirements.
Zweck der Verarbeitung bei meiner Tätigkeit als Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision:
Die personenbezogenen Daten, die Sie im Zuge des ersten Termins bei mir angeben oder die während Ihren Therapien bei mir angegeben werden, verarbeite ich aufgrund der Erfüllung meiner vertraglichen Pflichten oder aus gesetzlichen Gründen. Dies gemäß Art 6 Abs 2 lit b und c DSGVO.
Weiters bin ich verpflichtet eine Dokumentation zu den Therapien anzufertigen. Zur Erfüllung meiner Dokumentationspflichten bzw. auch zur Rechnungserstellung und Finanzverwaltung verwende ich eine Praxisverwaltung namens “TheraPsy”. Es handelt sich dabei um ein österreichisches Unternehmen. Hier werden sämtliche Daten Lokal auf meinen Gerät abgespeichert und auch verschlüsselt. Nähere Informationen zu den datenschutzrechtlichen Bestimmungen von „TheraPsy“ finden Sie unter: https://www.therapsy.at/datenschutzerklaerungen/account
Um Ihnen eine Kartenzahlung zu ermöglichen bzw. der Registrierkassenverpflichtung nachzukommen, nutze ich die Dienste von „helloCash“. Auch hier handelt es sich um ein österreichisches Unternehmen und werden die Daten nur zur Vertragserfüllung weitergegeben. Weiters nutze ich die Dienste von „SumUp“ für Zahlungsmöglichkeiten mit Bankomatkarte oder Apple Pay/Google Pay.
Nähere Information zu den Datenverarbeitungen dieser Anbieter finden Sie unter:
https://hellocash.at/blog/datenschutzerklarung-hellocash/20596
https://www.sumup.com/de-at/datenschutzbestimmungen/
Weitergabe Ihrer Daten
Die von Ihnen bekanntgegebenen Daten werden aus den oben beschriebenen Gründen verarbeitet. Es erfolgt eine Weitergabe jener personenbezogenen Daten, die meine Auftragsverarbeiter wie zB der Hosting Provider, IT-Dienstleister, Tools für Abrechnungen und zur Dokumentationsführung, etc. in meinem Auftrag verarbeiten. Entsprechende Vereinbarungen mit den Auftragsverarbeitern wurden abgeschlossen. Diese Verarbeitung erfolgt zum Zweck der Vertragserfüllung gemäß Art 6 Abs 1 lit b DSGVO und im Interesse einer sicheren, schellen und effizienten Bereitstellung meines online Angebots.
Eine Weitergabe kann auch dann erfolgen, wenn dies notwendig ist, um einen gerichtlichen oder behördlichen Auftrag zu erfüllen oder wenn dies von Ihnen selbst beauftragt wird. Selbstverständlich habe ich jedoch auf die gesetzliche Verschwiegenheitsverpflichtung zu achten.
Weite Weitergabe erfolgte auch an die oben beschrieben Dienste, die ich bei meiner Webseite einsetze, sofern Sie hier eingewilligt haben.
Speicherdauer
Jene Daten, die aufgrund der Nutzung meiner Webseite verarbeitet werden, werden solange gespeichert, als dies für die Zwecke dieser Webseite bzw. auch aufgrund von rechtlichen Bestimmungen notwendig ist.
Daten, welche aufgrund Ihrer Einwilligung verarbeitet werden, werden solange verarbeitet, solange die Einwilligung nicht widerrufen wird. Ein Widerruf ist jederzeit ohne Angaben von Gründen möglich.
Logdaten der Webseite und Daten die im Rahmen der Reporterstellung (PDF-Report, Link, Sprache, Notizen und Kommentare) verarbeitet werden, werden für 1 Monat verarbeitet, Sie können den Report aber auch sofort unter „Report löschen“ wieder löschen.
Ihre persönlichen Daten, welche zur Vereinbarung von Terminen benötigt werden und auch Aufzeichnungen zu den erfolgten Therapiesitzungen werden im Rahmen der Vertragserfüllung verarbeitet und jedenfalls 7 Jahre aufgrund der steuerlichen Aufbewahrungspflichten aufgehoben. Sofern keine längere gesetzliche Speicherdauer/Aufbewahrungspflicht besteht, werden diese Daten anschließend gelöscht.
Cookies
Nachdem ich auf meiner Webseite auch Cookies einsetze, möchte ich hier nochmals das wichtigste zusammenfassen. Cookies werden auf der Webseite eingesetzt betroffen sind daher Besucher meiner Webseite.
Die jeweilige Speicherdauer ist abhängig vom jeweiligen Cookie und kann von Stunden bis hin zu Jahren variieren. Als Rechtsgrundlage kommt entweder Art 6 Abs 1 lit a DSGCO (Einwilligung) oder Art 6 Abs 1 lit f DSVO (berechtigtes Interesse) in Betracht.
Sie haben außerdem selbst Einfluss auf die Speicherdauer. Sie können über ihren Browser sämtliche Cookies jederzeit manuell löschen. Ferner werden Cookies, die auf einer Einwilligung beruhen, spätestens nach Widerruf Ihrer Einwilligung gelöscht, wobei die Rechtmäßigkeit der Speicherung bis dahin unberührt bleibt.
Wie und ob Sie Cookies verwenden wollen, entscheiden Sie selbst. Unabhängig von welchem Service oder welcher Website die Cookies stammen, haben Sie immer die Möglichkeit Cookies zu löschen, zu deaktivieren oder nur teilweise zuzulassen. Zum Beispiel können Sie Cookies von Drittanbietern blockieren, aber alle anderen Cookies zulassen.
Wenn Sie feststellen möchten, welche Cookies in Ihrem Browser gespeichert wurden, wenn Sie Cookie-Einstellungen ändern oder löschen wollen, können Sie dies in Ihren Browser-Einstellungen finden:
Chrome: Cookies in Chrome löschen, aktivieren und verwalten
https://support.google.com/chrome/answer/95647?tid=121941464
Safari: Verwalten von Cookies und Websitedaten mit Safari
https://support.apple.com/de-at/guide/safari/sfri11471/mac?tid=121941464
Firefox: Cookies löschen, um Daten zu entfernen, die Websites auf Ihrem Computer abgelegt haben
https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-und-website-daten-in-firefox-loschen?tid=121941464
Internet Explorer: Löschen und Verwalten von Cookies
Falls Sie grundsätzlich keine Cookies haben wollen, können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie immer informiert, wenn ein Cookie gesetzt werden soll. So können Sie bei jedem einzelnen Cookie entscheiden, ob Sie das Cookie erlauben oder nicht. Die Vorgangsweise ist je nach Browser verschieden. Am besten Sie suchen die Anleitung in Google mit dem Suchbegriff “Cookies löschen Chrome” oder “Cookies deaktivieren Chrome” im Falle eines Chrome Browsers.
Cookies werden entweder vorübergehend für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) oder dauerhaft (permanente Cookies) auf Ihrem Endgerät gespeichert. Session-Cookies werden nach Ende des Besuchs automatisch gelöscht. Permanente Cookies bleiben auf dem Endgerät gespeichert bis Sie diese selbst löschen oder eine automatische Lösung durch den Webbrowser erfolgt.
Es gibt sowohl Erstanbieter Cookies als auch Drittanbieter-Cookies. Erstanbieter-Cookies werden direkt von meiner Seite erstellt, Drittanbieter-Cookies werden von Partner-Websites (z.B. Google Analytics) erstellt. Jedes Cookie ist individuell zu bewerten, da jedes Cookie andere Daten speichert. Auch die Ablaufzeit eines Cookies variiert von ein paar Minuten bis hin zu ein paar Jahren. Cookies sind keine Software-Programme und enthalten keine Viren, Trojaner oder andere „Schädlinge“. Cookies können auch nicht auf Informationen Ihres PCs zugreifen.
Ihre Rechte als betroffene Personen
Sie haben das Recht auf Auskunft über Ihre personenbezogenen Daten sowie auf Berichtigung oder Löschung oder auf Einschränkung der Verarbeitung oder eines Widerspruchsrechts gegen die Verarbeitung sowie des Rechts auf Datenübertragbarkeit. Eine erteilte Einwilligung können Sie weiters ohne Angaben von Gründen widerrufen. Ebenso haben Sie das Recht zur Beschwerde bei der Datenschutzbehörde (https://www.dsb.gv.at).
Generell ist es mir ein Anliegen, Daten aktuelle zu halten. Wenn sich daher an Ihren Daten etwas ändert, lassen Sie mich das bitte wissen. Gerne postalisch oder per Email.
Mag. Claudia Wielander-Kuhn, Weinbergstraße 1/1/6, 2542 Kottingbrunn
E-Mail: therapie@gestaltedeinenweg.at